lythorenquix Logo
lythorenquix Kapitalallokation & Finanzbildung

Unsere Innovationsgeschichte

Seit 2018 entwickeln wir revolutionäre Methoden zur Kapitalallokation, die traditionelle Finanzansätze grundlegend überdenken und neue Standards in der Branche setzen.

Innovative Forschungsmethoden in der Finanzanalyse

Wissenschaftliche Grundlage unserer Methodik

Unser Forschungsansatz basiert auf einer einzigartigen Kombination aus behavioraler Finanztheorie und quantitativer Analyse. Statt sich auf herkömmliche Bewertungsmodelle zu verlassen, haben wir ein proprietäres System entwickelt, das Marktpsychologie und mathematische Präzision miteinander verbindet.

Diese Methode entstand aus der Erkenntnis, dass traditionelle Finanzmodelle oft die menschlichen Faktoren übersehen, die Märkte tatsächlich bewegen. Unsere Forschung der letzten sieben Jahre zeigt, dass eine Integration dieser Aspekte zu deutlich besseren Prognoseergebnissen führt.

  • Verhaltensbasierte Risikomodellierung mit neuropsychologischen Erkenntnissen
  • Adaptive Algorithmen für dynamische Marktbedingungen
  • Interdisziplinäre Datenintegration aus 12 verschiedenen Fachbereichen
  • Echtzeit-Kalibrierung von Prognosemodellen

Unser Forschungsweg von 2018 bis heute

1

Grundlagenforschung

2018-2020 konzentrierten wir uns auf die Analyse von über 50.000 historischen Marktbewegungen und identifizierten wiederkehrende Verhaltensmuster, die in klassischen Modellen übersehen wurden.

2

Methodenentwicklung

2021-2022 entwickelten wir unsere ersten proprietären Algorithmen und testeten diese in kontrollierten Umgebungen. Dabei entstanden drei Patentanmeldungen für unsere innovativen Berechnungsverfahren.

3

Praktische Anwendung

Seit 2023 verfeinern wir kontinuierlich unsere Methoden durch reale Marktdaten und haben dabei eine Genauigkeitsverbesserung von 34% gegenüber Standardmodellen erreicht.

Unsere Wettbewerbsvorteile im Detail

Was uns von anderen Finanzdienstleistern unterscheidet, ist unser kompromissloser Fokus auf wissenschaftlich fundierte Innovation. Während die Branche oft auf bewährte, aber veraltete Methoden setzt, gehen wir neue Wege.

Proprietäre Datenmodelle

Unsere selbst entwickelten Analyseverfahren verarbeiten täglich über 2 Millionen Datenpunkte aus alternativen Quellen, die andere Anbieter nicht nutzen.

Interdisziplinärer Ansatz

Wir integrieren Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Komplexitätstheorie in unsere Finanzmodelle – ein völlig neuer Ansatz in der Branche.

Adaptive Lernfähigkeit

Unsere Systeme passen sich automatisch an veränderte Marktbedingungen an, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Transparente Methodik

Im Gegensatz zu "Black Box" Ansätzen können wir jeden Schritt unserer Analyse nachvollziehbar erklären und dokumentieren.

Marlena Schröder, Gründerin und Forschungsleiterin von lythorenquix

Marlena Schröder

Gründerin und Forschungsleiterin

"Finanzwissenschaft darf nicht im Elfenbeinturm bleiben. Unsere Mission ist es, komplexe Theorien in praktisch anwendbare Methoden zu übersetzen, die echten Mehrwert schaffen."